Literatur | Medien INDEX

Literaturliste: Deutschsprachige Artikel und Bücher

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Ort

Ahrends, M.

1988

Das große Geld-Spielsucht: Fallbeispiele, Symptome-Therapie

 

München

Aktion Jugendschutz

1989

Prävention pathologischen Glücksspiels mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen

AJS-Informationen, 25(5), 1-5

 

Albers, N.

1993

Die Ökonomie des Glücksspiel-marktes in der Bundesrepublik Deutschland

 

Berlin

Alberti, G., Kellermann, B. (Hrsg)

1999

Psychosoziale Aspekte der Glücksspielsucht

 

Geesthacht

Allstedt, M.

1996a

Gesellschaftlicher und individueller Wertewandel und damit verbundene Aspekte der Glücksspielsucht in den neuen Bundesländern

Münchwieser Hefte, 18, 20-29

 

Allstedt, M.

1996b

Rezension: Fett, A. (Hrsg.): Glück-Spiel-Sucht. Konzepte und Behandlungsmethoden

Sucht,

6 / 1996,448-450

 

Allstedt, M.

1999a

Rezension: Füchtenschnieder, I., Petry, J. (Hrsg): Glücksspielsucht - Gesellschaftliche und therapeutische Aspekte

Sucht,

6 / 1998, 421-422

 

Allstedt, M.

1999b

Aufschwung Ost: Glücksspiel, Geld & Gesellschaft

PARTNER,

2/99, 18 - 22

Kassel

Anonyme Spieler (Hrsg)

1993

Ich bin verantwortlich: Lebenswege Anonymer Spieler (GA)

 

Hamburg Eigenverlag

Arenz-Greiving, I.

1989

Selbsthilfe für Spieler. In: Brakhoff, J. (Hrsg): Glück-Spiel-Sucht. Beratung und Behandlung von Glücksspielern

 

Freiburg im Breisgau

Bachmann, M.

1989

Spielsucht: Krankheitsmodell, Therapiekonzept und stationäre Behandlungsergebnisse.

Suchtgefahren,

35, 56-64.

 

Bachmann, M.

1998

Glücksspielsucht - Therapie am Beispiel der Bernhard-Salzmann-Klinik

Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 2/98, 64-67

 

Beckemeyer-Schweer, M.

1986

Erfahrungen einer Beratungsstelle mit dem Problem Spielsucht

Tagungsbericht der Koordinationsstelle für Drogenfragen und Fortbildung, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 6./7. Juni

 

Bellaire, W., Caspari D.

1989

Die Behandlung von Spielern in der Universitäts-Nervenklinik (Homburg / Saar)

Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation,

5, 15-18

 

Bensel, W.

2000

Die stationäre Behandlung von "pathologischen Glücksspielern"

Münchwieser Hefte

24, 32-44

 

Benzinger, H.

1994

Der Einsatz psychodramatischer Mittel in der Anfangsphase der Arbeit mit Spielern

Münchwieser Hefte, 15, 29-42

 

Bergler, E.

1936

Zur Psychologie des Hasardspiels

Imago,

22, 409-441

 

Bochnik, H. J.

1991

Spielen und Suchtentwicklungen. Der Mensch ist keine heilbare Krankheit

PARTNER

25, Heft 4, 24-28

 

Bönisch, M.

1994

Opium der Armen. Lottospiel und Volksmagie im frühen 19. Jahrhundert. Eine Fallstudie aus Württemberg

 

Tübingen

Bottlender, R.,

Soyka, M.,

Hoff, P.

Möller, H. J.

1997

Pferdewetten als eine Form pathologischen Spielens unter Berücksichtigung diagnostischer und forensischer Aspekte

Nervenheilkunde

16: 511-516

 

Brakhoff, J. (Hrsg)

19902

Glück-Spiel-Sucht.

Beratung und Behandlung von Glücksspielern

 

Freiburg im Breisgau

Brandt, C.

1993

Sucht und Automatenspiel

 

Freiburg im Breisgau

Brengelmann, J.C.

1990

Sucht, Glücksspiel und Verhaltenseffektivität

Suchtgefahren,

36, 392-401

 

Brengelmann, J. C.

1991

Die Lust auf Spiel und Risiko

 

Zürich

Brengelmann, J. C., Waadt, S.

1985

Verhalten in Glücksspielsituationen

 

München

Bühringer, G., Kunkel, K, Reye, I.

1985

Erste Ergebnisse zur Frequentierung von Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeiten

Suchtgefahren,

31, 221-235

 

Bühringer, G., Konstanty, R.

1989

Vielspieler an Geldspielautomaten in der Bundesrepublik Deutschland

Suchtgefahren,

35, 1-13

 

Bühringer, G.

1992

Spielen. Ist das harmlos oder nicht

Der Kassenarzt,

24, 31f

 

Bühringer, G., Türk, D.

1997

Ausgewählte Ergebnisse aus den Untersuchungen zum Spielen an "Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit" 1984-1995

Moguntia (Wissenschaftliche Reihe)

Mainz

Bühringer, G., Türk, D.

1999

Geldspielautomaten -Freizeitvergnügen oder Krankheitsverursacher

 

Göttingen Bern Toronto Seattle

Buschmann-Steinhage, R.

2000

Die Rehabilitation von "pathologischen Glücksspielern" aus der Sicht der Rentenversicherung

Münchwieser Hefte,

24, 7-20

 

Caillois, R.

1982 (Orig. 1958)

Die Spiele und die Menschen, Maske und Rausch

 

Frankfurt/Main

Dacunha-Castelle, D.

1997

(Orig. 1996)

Spiele des Zufalls. Instrumente zum Umgang mit Risiken

 

München

Denzer, P., Petry, J., Baulig, T., Volker, U.

1995

Pathologisches Glücksspiel. Klientel und Beratungs- / Behand-lungsangebot (Ergebnisse der multizentrischen deskriptiven Studie des Bundesweiten Arbeitskreises Glücksspielsucht. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg): Jahrbuch Sucht 96

 

Geesthacht

Dostojewskaja, A. G.

1985 (Orig. 1923)

Tagebücher. Die Reise in den Westen

 

Königstein / Taunus

Dostojewski. F. M.

1985 (Orig. 1866)

Der Spieler

 

München

Düffort, R.

1986

Ratgeber für Spieler und ihre Angehörigen

 

Freiburg im Breisgau

Düffort

19902

Ambulante Arbeit mit Spielern.

In: Brakhoff, J. (Hrsg): Glück-Spiel- Sucht. Beratung und Behandlung von Glücksspielern

 

Freiburg im Breisgau

Erbach, F.

1996

Systemische Beratung und Therapie von Glücksspielern und ihren Angehörigen. In: Fett, A. (Hrsg): Glück-Spiel-Sucht. Konzepte und Behandlungsmethoden

 

Freiburg im Breisgau

Fabian, T., Wetzels, P.

1990

Delinquenz und Schuldfähigkeits-begutachtung bei pathologischem Glücksspiel. In: Egg, R. /Hrsg): Brennpunkte der Rechtspsychologie

 

Bonn

Fett, A. (Hrsg.)

1996

Glück-Spiel-Sucht. Konzepte und Behandlungsmethoden

 

Freiburg im Breisgau

Fischer, H.

1905

Spieler-Moral. Eine irrenärztliche Studie über die Spielsucht und ihr Verhältnis zur Trunksucht und Morphiunmsucht

 

Berlin

Freud, S.

1969 (Orig. 1928)

Dostojewski und die Vatertötung. In: Mitscherlich, A., Richards, A., Strachey, J. (Hrsg): Sigmund Freud Studienausgabe Bd. 10

 

Frankfurt/Main

Fröhling, U.,

1990

Vielleicht so was wie Liebe

Suchtreport,

2 / 90, 27-33

Berlin

Fröhling, U.

19932

Droge Glücksspiel. Betroffene erzählen von einer heimlichen Sucht

 

Frankfurt/Main

Füchtenschnieder, I.

1991a

Bericht über die Arbeit der Beratungsstelle für Spielabhängige und Angehörige

In: Heide, M.,Lieb, H. (Hrsg): Sucht und Psychosomatik: Beiträge des 3. Heidelberger Kongresses.

 

Bonn

Füchtenschnieder, I., Thomas, G.

1991b

Gruppen für Spieler - Hilfe für Spieler? In: Petzold, H., Schobert, R. (Hrsg): Selbsthilfe und Psychosomatik

 

Paderborn

Füchtenschnieder, I.

1992a

Spielsucht als Krankheit. Tagungsbericht des Bundesweiten Arbeitskreises Glücksspielsucht.

INFORUM. Das Suchtmagazin der freien Verbände,

1 / 92, 6-8

Köln

Füchtenschnieder, I.

1992b

Fortunas falscher Kuß

Suchtreport

6 / 92, 39-45

Berlin

Füchtenschnieder, I.

1994a

"Du bist nicht allein": Aus der Arbeit in einer Beratungsstelle für Glücksspielabhängige

Sucht aktuell,

1(3), 18-21,

 

Füchtenschnieder, I.

1994b

Deutschland einig Zockerland

PARTNER

5 / 94, 32-44

Kassel

Füchtenschnieder, I.

1996

Gewinner und Verlierer. In: Fett, A. (Hrsg): Glück-Spiel-Sucht. Konzepte und Behandlungsmethoden

 

Freiburg im Breisgau

Füchtenschnieder, I., Petry, J. (Hrsg)

1998

Glücksspielsucht. Gesellschaftliche und therapeutische Aspekte

 

München

Füchtenschnieder, I.,

Witt, H. (Hrsg)

1998

Sehnsucht nach dem Glück. Adoleszenz und Glücksspielsucht

 

Geesthacht

Füchtenschnieder, I.

2000

Glücksspielsucht. In: Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im DW der EKD (Hrsg.): Handbuch für die Suchtkrankenhilfe

 

Wuppertal

Füchtenschnieder, I.

2000

Die ambulante Beratung/Behandlung von "pathologischen Glücksspielern"

Münchwieser Hefte

24, 21-31

 

Füchtenschnieder, I., Hurrelmann, K.

2001

im Druck

Glücksspiel in Europa. Vom Nutzen und Schaden des Glücksspiels im europäischen Vergleich

 

Geesthacht

Gabriel, E., Kratzmann, E.

1936

Die Süchtigkeit

 

Berlin

Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk der EKD e. V.:

2000_

Tascheninfo Glücksspiel

 

Kassel

Gizycki, J., Gorny, A.

1970

Glück im Spiel zu allen Zeiten

 

Zürich

Grimm, Brüder

1949

De Spielhansel. In: Kinder und Hausmärchen

 

München

Gross, W.

1990

Sucht ohne Drogen

 

Frankfurt/Main

Groth, U.

1988

Irgendwo muß es ja herkommen. Zur Schuldensituation von Spielsüchtigen. In: Wahl, C. (Hrsg): Spielsucht. Praktiker und Betroffene berichten über pathologisches Glücksspiel

 

Hamburg

Haase, H.

1992

Der Spieler zwischen Wissenschaft und Propaganda

 

Düsseldorf

Hand, I., Kaunisto, E.

1984

Multimodale Verhaltenstherapie bei problematischem Verhalten in Glücksspielsituationen ("Spielsucht")

Suchtgefahren,

30, 1-11

 

Hand, I.

1986

Spielen-Glücksspielen-krankhaftes Spielen. In: Korczak, D. (Hrsg): Die betäubte Gesellschaft

 

Frankfurt/Main

Hand, I.

1992

Pathologisches Spielen und delinquentes Verhalten - Probleme der forensischen Begutachtung. In: Payk, T. R. (Hrsg): Dissozialität - psychiatrische und forensische Aspekte

 

Stuttgart

Hand, I., Schinckel, J. v.

1998

Pathologisches Glücksspielen: Welche Bedeutung haben Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen?

Persönlichkeitsstörungen Theorie und Therapie 3/98

134-141

 

Haller, R., Ratz ,E., Hinterhuber ,H.

1993

Forensisch-psychiatrische Aspekte der Spielsucht

Wiener Zeitschrift für Suchtforschung

4 / 1993, 37-42

Wien

Harten, R. (Hrsg)

1988

Spielsucht. Ursachen-Fakten-Therapie

 

Hamburg

Hassenmüller, H.

1999

Spiel ohne Gnade (Jugendbuch)

 

Hamburg

Heckmann, W.

1985

Zum Beispiel: Spielleidenschaft- Neue alte Formen der Sucht.

PSYCHOLOGIE HEUTE 6/85, 36-39.

 

Herbst, K.

1994

Verlaufsanalyse bei Spielern an Geldspielautomaten in Spielhallen

Verhaltenstherapie, 4, 172-176

 

Herwig-Lempp, J.

1987

Das Phänomen der sogenannten Neuen Süchte

neue praxis,

1/1987, 54-64

 

Hoffmann, E.T.A.

1989

Spielerglück

 

Frankfurt/Main

Hübner, W.

1989

Glücksspielsucht als Paradigma - Theoretische und therapeutische Probleme der Arbeit mit Suchtkranken

Psychotherapie und Psychosomatik, Zeitschrift für Fort- und Weiterbildung 34, 174-183.

 

Huizinga, J.

19872 (Orig. 1938)

Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel

 

Reinbek

 

 

Jahrreiss ,R.

1989

Zur Kontroverse um den Suchtbegriff bei pathologischem Glücksspiel

Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 2 (5), 5-9

 

Jahrreiss, R.

1993

Stationäre Therapie pathologischen Glücksspiels

Informationen zur Suchtkrankenhilfe 1/1993, Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren, 40-43

Hamm

Jandek, G.

1986

Der internationale Casino Führer

 

München

Jost, K.

1988

Spielen - eine Sucht? Mögliche forensische Konsequenzen. In: Wahl, C. (Hrsg): Spielsucht. Praktiker und Betroffene berichten über pathologisches Glücksspiel

 

Hamburg

Jost, K.

1990

"Spielsucht" - gibt es sie? Erklärungsmodelle-Behandlungskonzepte

TW Neurologie Psychiatrie

4, 671-686

 

Jost, K.

1992

Wenn Spielen zur Sucht wird

Der Eppendorfer - Zeitschrift für Psyschiatrie

3/92, 14-16.

 

Jünger, F. G.

1953

Die Spiele. Ein Schlüssel zu ihrer Bedeutung

 

Frankfurt / Main

Kellermann, B.

1987

Pathologisches Glücksspiel und Suchtkrankheit - aus sucht-psychiatrisch - therapeutischer Sicht.

Suchtgefahren,

33, 110-120.

 

Kellermann, B.

1988

Glücksspieler in der stationären Therapie. In: Wahl, C. (Hrsg): Spielsucht. Praktiker und Betroffene berichten über pathologisches Glücksspiel.

 

Hamburg

Kellermann, B., Meyer, G.

1989

Glücksspielsucht als Krankheit

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT,

4/89, B127-B129.

 

Kellermann, B.

19902

Pathologisches Glücksspielen. Sucht oder Zwang. In: Brakhoff, J. (Hrsg): Glück-Spiel-Sucht. Beratung und Behandlung von Glücksspielern

 

Freiburg im Breisgau

Kellermann, B.

1991a

Glücksspielsucht

Deutsche Krankenpflege - Zeitschrift,

4/1991, 260-263.

 

Kellermann, B.

1991

Wandlungen der deutschsprachigen psychiatrischen Suchtdefinition.

Der Nervenarzt,

62, 436-439.

 

Kellermann, B., Sostmann ,M.

1992

Pathologisches Automaten-Glücksspielen aus der Sicht einer psychiatrischen Suchttherapiestation.

Hamburger Ärzteblatt

46, (5) 169-176

 

Kind, J.

1988

Selbstobjekt Automat. Zur Bedeutung der frühen Triangulierung für die Psychologie der Spielsucht

Forum der Psychoanalyse,

4, 116-138

 

Klepsch, R., Hand, I., Wlazlo, Z., Kaunisto, E., Friedrich, B.

1987

Langzeiteffekte multimodaler Verhaltenstherapie bei krankhaftem Glücksspielen I. Retrospektive Katamnese der Hamburger Pilot Studie

Suchtgefahren,

33, 137-147

 

Klepsch, R., Hand, I., Wlazlo, Z., Fischer, M., Friedrich, B., Bodek, D.

1989

Langzeiteffekte multimodaler Verhaltenstherapie bei krankhaftem Glücksspielen, III: Zweite prospektive Katamnese der Hamburger Projektstudie

Suchtgefahren,

35, 35-49

 

 

Klepsch, R., Hand, I., Wlazlo, Z., Kaunisto, E., Friedrich, B.

1989

Pathologisches Spielen. In: Hand, I., Wittchen, H. U. (Hrsg): Verhaltenstherapie in der Medizin

 

Berlin

Köpf, P.

1999

Die Lotto Mafia. Wer beim Glücksspiel wirklich gewinnt

 

München

Krämer, W.

1995

Denkste! Trugschlüsse aus der Welt des Zufalls und der Zahlen

 

Frankfurt/Main

Krasney, O.E.

1993

Spielsucht - sozialrechtliche Aspekte

Informationen zur Suchtkrankenhilfe 1/1993. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren, 37-39

Hamm

Krasney, O.E.

1998

Sozialrechtliche Aspekte der Glücksspielsucht unter den Bedingungen der Sparpolitik im Gesundheitsbereich. In: Füchtenschnieder, I., Witt, H. (Hrsg): Sehnsucht nach dem Glück. Adoleszenz und Glücksspielsucht

 

Geesthacht

Kröber, H.-L.

1985

Pathologisches Glücksspielen. Definitionen, Erklärungsmodelle und forensische Aspekte

Der Nervenarzt,

56, 593-602

 

Kröber, H. L.

1987

"Spielsucht" und Schuldfähigkeit. Zur Notwendigkeit differenzierter Psychopathologie bei straffälligen Spielern

Forensia,

8, 113-124

 

Kröber, H.-L.

1991

Automatenspieler und Roulettespieler. Psychiatrische und kriminologische Differenzen

Der Nervenarzt,

62, 670-675

 

Kröber, H.-L.

1996

Die Differenzierung unterschiedlicher Störungsbilder bei pathologischen Glücksspielern als Grundlage gezielter Therapiestrategien

Sucht,

6 / 1996, 399-409

 

Kunkel, K., Herbst, K., Reye, I.

1987

Subjektive Belastung von Spielern an Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit

Suchtgefahren,

33,76-86

 

Kury, H.,Meyer ,G.

1986

Pathologisches Glücksspiel - Situation und Hilfe für die Betroffenen; In: Klingemann,H. (Hrsg) : Selbsthilfe und Laienhilfe. Alternativen einer Gesundheitspolitik der Zukunft,

 

Lausanne

Kury, H.

1998

Rezension: Meyer, G., Althoff, M., Stadler, M.: Glücksspiel und Delinquenz. Eine empirische Untersuchung

Sucht,

6 / 1998, 424-427

 

Lauer, A.

1993

Staat und Spielbanken.

Rechtsfragen des Staatshandelns in einem Spannungsfeld zwischen Erwerbswirtschaft und Gefahrenabwehr

 

Heidelberg

Lempp, R.

1987

Lust, Zwang und schlechtes Gewissen

neue praxis

4/87, 289-299

 

Lenhard, C.

1996

Geld- und Schuldenmanagement in der stationären Behandlung von Glücksspielsüchtigen

Münchwieser Hefte, 18, 30-34

 

Lenhard, C., Nebendorf, A.

1996

Geld- und Schuldenmanagement in der stationären Behandlung von Glücksspielsüchtigen

Sucht,

6/1996, 420-427

 

Lesieur, H. R., Blume, S. B.

1996(Orig. 1991)

Wenn die Glücksgöttin verliert: Frauen und "zwanghaftes Glücks-spiel" (Übersetzte und leicht gekürzte Fassung von Monika Vogelgesang)

Sucht,

6/1996, 410-419

 

Lindt, N.

1992

Der Spieler von Zürich. Ein Bericht

 

Zürich

Lorenz-Meyer, L.

1998

Per Klick ins Glück. Ihr Einsatz bitte: Virtuelle Kasinos werden immer beliebter

SPIEGEL special

3/1998, 54-57

 

Matussek, P.

1953

Zur Psychodynamik des Glücksspielers

Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie.

2, 232-252

 

 

 

Mazur, G.

1988

Stationäre Behandlung von Spielern. In: Harten, R. (Hrsg): Spielsucht: Ursachen-Fakten-Therapie

 

Hamburg

Mergen, A.

1981

Spielsucht. In: Hamm, R. (Hrsg): Festschrift für Werner Sarstedt

 

Berlin

Meyer, G.

1983

Geldspielautomaten mit Gewinnmöglichkeit - Objekte pathologischen Glücksspiels

 

Bochum

Meyer, G.

1985

Erfahrungen aus Selbsthilfegruppen abhängiger Glücksspieler. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg): Süchtiges Verhalten

 

Hamm

Meyer, G.

1986

Abhängigkeit vom Glücksspiel

Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie,

34, 140-156.

 

Meyer, G.

1987

Die stimulierende Wirkung des Glücksspiels

Suchtgefahren

33, 102-109

 

Meyer, G.

1988a

Die Beurteilung der Schuldfähigkeit bei Abhängigkeit vom Glücksspiel

Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 71, 213-227

 

Meyer, G.

1988b

Stellungnahme als Sachverständiger für die öffentliche Anhörung zur Spielhallenflut. Ausschuß für Wirtschaft, Deutscher Bundestag,

 

Bonn

Meyer,G., Fabian, T.

1988

Abhängigkeit vom Glücksspiel und Beschaffungskriminalität; In: Wahl, C. (Hrsg): Spielsucht - Praktiker und Betroffene berichten über pathologisches Glücksspiel

 

Hamburg

Meyer,G.

1989

Glücksspieler in Selbsthilfegruppen. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

 

Hamburg

Meyer, G., Fabian T., Wetzels P.

1990

Kriminalpsychologische Aspekte und die forensisch - psychologische Wertung des pathologischen Glücksspiels

Strafverteidiger,

10, 464-469.

 

Meyer, G.

1991

Klassifikation von Glücksspielern aus Selbsthilfegruppen mittels Clusteranalyse.

Zeitschrift für kli-nische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie,

39, 261-282

 

Meyer, G., Bachmann, M.

1993

Glücksspiel. Wenn der Traum vom Glück zum Alptraum wird.

 

Heidelberg

Meyer, G.

1996

Glücksspiel. In: Jahrbuch Sucht 97. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg)

 

Geesthacht

Meyer, G.

1997

Glücksspiel. In: Jahrbuch Sucht 98. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg)

 

Geesthacht

Meyer, G., Althoff, M.,

Stadler, M.

1998

Glücksspiel und Delinquenz. Eine empirische Untersuchung

 

Frankfurt/Main

Meyer, G., Stadler, M, Althoff, M.

1998

Das subjektive Bedingungsgefüge von Glücksspiel und Delinquenz - Ergebnisse einer qualitativen Befragung

Wiener Zeitschrift für Suchtforschung

4 / 1998, 3-18

 

Meyer, G., Bachmann, M.

1999

Spielsucht - Ursachen und Therapie

 

Heidelberg

Nebendorf, A.,

Petry, J.

1996

Geld- und Schuldenmanagement in der Behandlung von Glücksspielern. In: Fett, A. (Hrsg): Glück-Spiel- Sucht. Konzepte und Behandlungs-methoden

 

Freiburg im Breisgau

Neufeld, J.

1923

Dostojewski - Eine Skizze zu seiner Psychoanalyse

 

Wien

Nutt, H.

1994

Chance und Glück. Erkundungen zum Glücksspiel in Deutschland

 

Frankfurt/Main

Nutt, H.

1996

Das Glücksspielangebot in der Bundesrepublik Deutschland

Sucht,

6 / 1996, 389-398

 

Oerter, R.

1993

Psychologie des Spiels. Ein handlungstheoretischer Ansatz

 

München

Petry, J.

1991

Neue und alte Süchte - Ein Beitrag zur Begriffsbestimmung

Suchtprobleme & Sozialarbeit,

59, 180-185.

 

Petry, J.

1992

Rezension: Haase, H.: Der Spieler. Zwischen Wissenschaft und Propaganda

Sucht

38, 426-428

 

Petry, J.

1994

Die Therapie von pathologischen Glücksspielern im stationären Setting

Münchwieser Hefte

15, 21-28

 

Petry, J.

1995

Die stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern in der psychosomatischen Fachklinik Münchwies. Aufbau Struktur und erste Ergebnisse zur Evaluation

Verhaltensmedizin Heute: Fortschritte der Rehabilitation

4, 23-27

 

Petry, J.

1996a

Psychologie des Geldes und Glücksspielsucht

Münchwieser Hefte

18, 3-19

 

Petry, J.

1996b

Psychotherapie der Glücksspielsucht. Inhalte und Methoden. In: Fett, A. (Hrsg): Glück-Spiel-Sucht. Konzepte und Behandlungsmethoden

 

Freiburg im Breisgau

Petry, J.

1996c

Psychotherapie der Glücksspielsucht

 

Weinheim

Petry, J.

1996d

Gast Editorial: Differentielle Beratung und Behandlung von Personen mit "pathologischem Spielen"

Sucht

42, 386-388

 

Petry, J.

1998a

Diagnostik und Behandlung der "Glücksspielsucht"

Psychotherapeut

43:53-64

 

Petry, J.

1998b

Rezension: Füchtenschnieder, I., Witt, H. (Hrsg.): Adoleszenz und Glücksspielsucht

Sucht,

5 / 1998, 326-327

 

Petry, J.

1998c

Geld, Selbstwertproblematik, Glücksspielsucht und therapeutisches Geldmanagement. In: Füchtenschnieder, I., Petry, J. (Hrsg): Glücksspielsucht. Gesellschaftliche und therapeutische Aspekte

 

München

Petry, J.

1998d

Die Behandlung der Glücksspielsucht bei Migranten. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg): Sucht in unserer multikulturellen Gesellschaft

 

Freiburg

Petry, J., Bensel, W.

1996

Behandlungskonzept für Patienten mit pathologischem Glücksspielverhalten. Psychosomatische Fachklinik Münchwies

Münchwieser Hefte, Reihe Konzepte,

Heft Nr. 1

 

Petry, J., Jahrreiss, R.

1999

Stationäre medizinische Rehabilitation von "Pathologischen Glücksspielern": Differential-diagnostik und Behandlungs-indikation

Deutsche Rentenversicherung 4/99, 196-218

Frankfurt am Main

Quast von, C., Topel, K.

1989

Spieler-Selbsthilfegruppen in der Bundesrepublik. Eine Bestandsaufnahme

 

Frankfurt/Main

Rasch, W.

1962

Über Spieler. In: Randzonen menschlichen Verhaltens. Festschrift für H. Bürger- Prinz

 

Stuttgart

Rasch, W.

1991

Die psychiatrisch-psychologische Beurteilung der sogenannten schweren anderen seelischen Abartigkeit.

Strafverteidiger,

3 ,126-131

 

Rasch, W.

1992

Pathologisches Glücksspiel und Schuldfähigkeit

Praxis der Forensischen Psychologie,

2, 25-34

 

Remmers, P.

1996

Der spezielle präventive Ansatz zum Problemspielen in den Niederlanden

Sucht,

6/1996, 438-443

 

Reuter, A..

1989

Erfahrungen in der ambulanten Arbeit mit Spielern

Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, Heft 5, 23-26.

 

Russner, H. J.

1991

Überlegungen zur stationären Therapie pathologischen Glücksspiels. In: Heide, M.,

Lieb, H. (Hrsg): Sucht und Psychosomatik: Beiträge des 3. Heidelberger Kongresses,

 

Bonn

Russner, J.,

Jahrreiss, R.

1994

Stationäre Therapie pathologischen Glücksspiels. In: Zielke, M., Sturm, J. (Hrsg): Handbuch stationäre Verhaltenstherapie

 

Weinheim

Sass, H.,

Wittchen, H.-U. & Zaudig, M. (Hrsg).

1996

Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV

 

Göttingen

Schilling, F.

1995

Machen Glücksspielgeräte süchtig? Empirische Befunde zum Spiel- und Risikoverhalten an Automaten

 

Egelsbach

Schmid, C.

1994

Glücksspiel. Über Vergnügen und "Sucht" von Spielern

 

Opladen

Schmidt, L.

1999

Psychische Krankheit als soziales Problem. Die Konstruktion des "Pathologischen Glücksspiels"

 

Opladen

Schmidt-Traub,S.

1988

Von der Spielleidenschaft zur Abhängigkeit? Über das Glücksspiel an Geldautomaten.

Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 20, 341-351.

 

Schneider, L. H.

1992

Drogenabhängigkeit und Spielsucht im Vergleich

 

Heidelberg

Schreiber, L. H.

1994

Pathologisches Glücksspielverhalten unter dem Aspekt neurochemischer Erkenntnisse

Sucht,

5 / 1994, 359-363

 

Schuhler, P.

1989

Behandlung von Spielern in einer Fachklinik für psychosomatische und Suchterkrankungen: Falldarstellungen.

Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 2 (5), 19-22.

 

Schürges, G., Haustein, J.

1988

Zum Phänomen des exzessiven Spiels an Geldspielautomaten. Psychoanalytische Aspekte einer Beziehung zwischen Menschen und Automaten. In: Niedersächsische Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg): Jugend und Süchte

 

Hamburg

Schütte, F.

1985

Glücksspiel und Narzismus - der pathologische Spieler aus soziologischer und tiefenpsychologischer Sicht

 

Bochum

Schuller, A.

1993

Der Automaten-Mann

 

Düsseldorf

Schulte, R.-M.

1986

Glücksspielsucht

Zeitschrift für All-gemeine Medizin, 62, 591-596.

 

Schulte - Brandt, W.

1989

Stationäre Behandlung von Glücksspielsüchtigen. In: Brakhoff, J. (Hrsg): Glück-Spiel-Sucht. Beratung und Behandlung von Glücksspielern

 

Freiburg im Breisgau

Schumacher, W.

1981

Die Beurteilung der Schuldfähigkeit bei nicht-stoffgebundenen Abhängigkeiten (Spielleidenschaft, Fetischismen, Hörigkeit). In: Hamm. R. (Hrsg): Festschrift für W. Sarstedt

 

Berlin

Schumacher, W.

1986

Untersuchungen zur Psychodynamik des abhängigen Spielverhaltens. In: Feuerlein, W. (Hrsg): Theorie der Sucht

 

Berlin

Schwarz, E.

1988

Spielsucht - Erfahrungen im Fachkrankenhaus Nordfriesland. In: Harten, R. (Hrsg):Spielsucht: Ursachen-Fakten-Therapie

 

Hamburg

Schwarz, J.,

Lindner, A.

1990

Die stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler

Suchtgefahren,

36, 402-415

 

Schwickerath, J., Engelhardt, W.

1991

Stationäre Verhaltenstherapie bei pathologischem Spielen. Modelldarstellung und Erfahrungsbericht

Verhaltenstherapie, 1, 307-311

 

Schwickerath, J. Keßler, B.H., Dinger-Broda, A., Engelhardt, W., Kany, N.

1996

Stationäre Verhaltenstherapie des pathologischen Glücksspielens. Eine Nachbefragung

Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation,

9 (33), 49-54

 

Silbermann, A., Hüsers, F.

1993

Ein verpöntes Vergnügen. Eine soziologische Studie zu Automatenspielen in Deutschland

 

Düsseldorf

Simon, F. B.,

1980

Glücksspiel als narzißtische Restitution. Dargestellt an der Figur des "Spielers" von F. M Dostojewski. In: Hahn, P. Herdieckerhoff, E. (Hrsg):Materialien zur Psychoanalyse und analytisch orientierten Psychotherapie Bd. 4

 

Göttingen

Simmel, E.

1920

Zur Psychoanalyse des Spielers

Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse,

6, 397

 

Sinn-Kleber, E.

1994

Die Beratung und Therapie von pathologischen Spielern im ambulanten Setting

Münchwieser Hefte, 15, 7-19

 

 

Stiftung Warentest

1983

Spielend gewinnen? Chancen im Vergleich

 

Berlin

Stiftung Warentest

1992

Gefährliches Spiel

Finanztest,

2, 41-45

 

Thomas ,G.,

1989a

Der Angehörige in der Beratungsarbeit mit Spielern am Beispiel einer ambulanten Ehepaar- Gruppe. In: Brakhoff, J. (Hrsg.): Glück-Spiel-Sucht. Beratung und Behandlung von Glücksspielern

 

Freiburg im Breisgau.

Thomas, G.

1989

Basiskonzepte in der Arbeit mit Spielern.

Medizin Mensch Gesellschaft,

14, 150-161,

Stuttgart

Törne von, I., Konstanty, R.

1989

Spielverhalten und Störungsbilder bei Spielern an Geldautomaten

Suchtgefahren,

35, 14-34

 

Vent, P.

1999

Spielsucht als Affektregulation

 

Stuttgart

Vogelgesang, M., Petry, J.

1996

Frauenspezifische Behandlung bei "pathologischem Glücksspielverhalten"

Sucht,

6/1996, 428-437

 

Wahl, C. (Hrsg)

1988

Spielsucht. Praktiker und Betroffene berichten berichten über pathologisches Glücksspiel

 

Hamburg

Wahl, C.

1988

"Wes Brot ich eß'..." Über Spielsucht, Auftragsforschung und Öffentlichkeitsarbeit. In: Wahl, C. (Hrsg): Spielsucht. Praktiker und Betroffene berichten berichten über pathologisches Glücksspiel

 

Hamburg

Weber-Hagedorn, B.

1991

Ich spiele um zu gewinnen. Praktische Erfahrungen aus der ambulanten Arbeit mit Spielern und deren Angehörigen

PARTNER,

25, 16-21

Kassel

Weis, C.

1999

Die Sperre des Glücksspielers

 

Frankfurt /M, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Wien

Windgassen, K., Leygraf, N.

1988

Psychodynamische Aspekte der Glücksspielabhängigkeit.

Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik,

33, 42-50.

 

Windgassen, K., Leygraf, N.

1991

Pathologisches Spielen: Entstehungsbedingungen und Behandlung

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT,

88, 9/91, B470-B473

 

Witt, H.

1993

Empfehlungen zur Behandlung Glücksspielsüchtiger

INFORUM.

Das Suchtmagazin der freien Verbände,

1/93, 8-10,

Köln

Wlazlo, Z., Hand, I., Klepsch, R., Friedrich, B., Fischer, M.

1987

Langzeiteffekte multimodaler Verhaltenstherapie bei krankhaftem Glücksspielen II. Prospektive Katam-nese der Hamburger Projekt-Studie

Suchtgefahren,

33, 148-161

 

Wykes, A.

1967

Glücksspiele

 

München

Zampach, D.

1989 (Orig. 1930)

Die Frau als Spielerin. In: Esterházy, A. (Hrsg): Das lasterhafte Weib. Schriften zur weiblichen Sexualität

 

Frankfurt/Main

Zweig, S.

1982 (Orig. 1927)

Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau

 

Frankfurt/Main

Zusammengestellt von: Ilona Füchtenschniede
Bundesweiter Arbeitskreis Glücksspielsucht
Auf der Freiheit 25
32052 Herford


Literatur | Medien INDEX