Startseite Suche
Adressdaten für Beratungsstellen
Name: Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation
 Träger: Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück
 Straße: Johannisstraße 91
 PLZ: 49074
 Ort: Osnabrück
 Telefon: 0541 / 341 413
 Fax: 0541 / 341 492
 Web-Adresse: http://www.caritas-osnabruecker-land.de
 E-Mail: KSzoltysik@caritas-os.de
 Bundesland: Niedersachsen
  Wir sind Mitglied im Fachverband Glücksspielsucht e.V.
Zusatzinfos zur Einrichtung:
 
Sprechstunde:
täglich von 8.00 Uhr - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Abendsprechstunde bis 19.00 Uhr

Ansprechpartner/in:
Katharina Szoltysik

Beschreibung der Einrichtung:
Die Fachambulanz führt Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Bereich des Glücksspiels durch und steht so Organisationen und Betroffenen für die Beantwortung von Fragen rund um das Thema Glücksspiel und daraus resultierenden Gefahren zur Verfügung. Darüber hinaus werden ambulante Rehabilitationsleistungen bei path. Glücksspiel gemeinsam mit dem Diakonieverbund Osnabrück erbracht. Die Einrichtung ist von der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig zur Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen anerkannt. Flankierende Maßnahmen wie Schuldner- und Familienberatung werden angeboten.
   
Angebotsprofil
   
Beratungs-
angebot:
 Einzelberatung für Glücksspielsüchtige
 Einzelberatung für Angehörige
 Paar- und Familienberatung
 Geld- und Schuldenmanagement

Therapeutisch geleitetes Gruppenangebot für:
Glücksspielsüchtige
Abhängige verschiedener Suchtmittel (z.B. gemeinsam mit Alkohol- und/oder Medikamentenabhängigen)
Glücksspielsüchtige und Angehörige von Glücksspielsüchtigen
Angehörige von Glücksspielsüchtigen
Angehörige von Abhängigen verschiedener Suchtmittel (z.B. gemeinsam mit Angehörigen von Alkohol- und/oder Medikamentenabhängigen)
Ambulante Rehabilitation für Glücksspielsüchtige
 Kostenträger:  DRV Bund
 DRV Land
Andere Kostenträger:
DRV Bund, DRV Braunschweig
 
 Vermittlung in:
ambulante Therapie
stationäre Therapie
Schuldnerberatung
Selbsthilfegruppen
 Zusatzangebote: Präventionsangebote in Schulen und Betrieben Kontakt zu Selbsthilfegruppen